Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Liebe Freundinnen und Freunde!
Rund 120 Personen nahmen am 27. Jänner, anlässlich der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau vor 80 Jahren, am Grazer Gedenkgang #WeRemember2025 teil und setzen gemeinsam ein Zeichen gegen das Vergessen. Die zivilgesellschaftliche Initiative – getragen von mehreren Organisationen, darunter unserem Bildungsforum, – führte über fünf Stationen, jeweils mit berührenden Redebeiträgen über die Opfer des Nationalsozialismus sowie über mutige Personen, die sich dem NS-Regime widersetzten. Initiatorin Edith Zitz vom Verein inspire – Bildung und Beteiligung betonte die Notwendigkeit, „sich jetzt und zukünftig für ein friedliches Zusammenleben und gegen Isolation und Ausgrenzung einzusetzen."
Welche Spuren hat die Gestapo-Zentrale Graz am Parkring 4, heute auf den ersten Blick unsichtbar, hinterlassen? – Im Rahmen der unerlässlichen Erinnerungspolitik laden wir Sie am 5. März herzlich zur Finissage der Ausstellung „Hitlers Exekutive" im GrazMuseum ein. Die Finissage, wissenschaftlich geleitet von Barbara Stelzl-Marx (Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung) und in Kooperation des GrazMuseums mit dem Institut für Geschichte der Universität Graz und dem Bildungsforum Mariatrost durchgeführt, widmet sich dem ,Umgang mit dem kontaminierten Erbe‘: Gemeinsam sprechen wir darüber, welche Folgen das Wissen über dieses historische Erbe auf unser aktuelles Tun haben sollte.
Wie wir ganzheitlich in Beziehung kommen können – zu uns selbst, zu anderen Menschen, zur Schöpfung, zu Gott – erfahren Sie, auf der Basis uralter Klosterheilkunde, darüber hinaus in zwei ganz besonderen Veranstaltungen, jeweils mit dem bekannten Mönch und Therapeuten Johannes Pausch: Am 27. Februar präsentiert er, gemeinsam mit Mitautor und Arzt Rudolf Likar, sein 2024 erschienenes Buch „Säulen der Klosterheilkunde" und kommt mit Ihnen über die Ausgestaltung einer „ausbalancierten Lebensordnung“ ins Gespräch. Am darauffolgenden Tag, dem 28. Februar, bringt er Ihnen, mit seiner Assistentin Kristina Proleta, im lebensorientierten Seminar ,Klosterwissen für Körper, Geist und Seele‘ die fünf Säulen der wertvollen Klosterheilkunde, inklusive Tipps für den Alltag, näher. Einen besondereren Schwerpunkt erfährt hierbei die (Heil)Kraft des Humors – gerade jetzt, in unserer politisch herausfordernden Zeit!
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und wünschen sowohl Unternehmensfreude als auch Wachsamkeit und Gelassenheit in den kommenden Winterwochen!
Es grüßt Sie herzlich, Ihre Kathrin Karloff & das ganze Team des Bildungsforums Mariatrost
|
|
Der unbekannte Messias. Die Ecken und Kanten des Jesus von Nazareth Dienstag, 04.02.2025, 18:30–20:00 Uhr
Eine faszinierend neue Sicht am Online-Bibeltag 2025 mit Claudia und Simone Paganini Der Online-Vortrag mit Lesung bietet eine spannende und kontroverse Diskussion über den „irdischen Erlöser". Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
Ganzheitlich gesund durch altes Wissen? Donnerstag, 27.02.2025, 19:00–20:30 Uhr
Säulen der Klosterheilkunde IMPULSVORTRÄGE mit Buchpräsentation und Gespräch Mit dem renommierten Kärntner Arzt Rudolf Likar und dem bekannten Mönch und Therapeuten Johannes Pausch treffen moderne Medizin und alte Heilmethode aufeinander. In den beiden Impulsvorträgen und dem Podiumsgespräch thematisieren die Autoren des 2024 erschienenen Buches „Säulen der Klosterheilkunde" Faktoren „nachhaltiger Gesundheit". ORT: Barocksaal, Bürgergasse 2, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
Klosterwissen für Körper, Geist und Seele Freitag, 28.02.2025, 09:00–13:00 Uhr
SEMINAR mit Pater Johannes Pausch OSB und Kristina Proleta Pater Johannes Pausch OSB und Kristina Proleta bringen Ihnen in diesem Seminar die fünf Säulen der Klosterheilkunde sowie Alltagstipps für ein gesundes Leben näher. Erfahren Sie auch mehr über die benediktinische Spiritualität, die Beziehung auf allen Ebenen meint, und die (Heil)Kraft des Humors. Nehmen Sie die Schätze der Klosterheilkunde mit in Ihr Leben! ORT: Semianrraum 130, Bürgergasse 2, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
Gestapo-Zentrale Graz. Zum Umgang mit dem kontaminierten Erbe Mittwoch, 05.03.2025, 18:00 Uhr
Finissage mit Diskussion in Kooperation mit dem Bildungsforum Mariatrost. Wir laden herzlich zum Schlusspunkt des von Barbara Stelzl-Marx wissenschaftlich geleiteten Rahmenprogramms zur Ausstellung „Hitlers Exekutive" im Graz Museum ein! Bei der Finissage sprechen der Historiker Kurt Bauer und die Historikerin Univ.-Prof.in Barbara Stelzl-Marx vom Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung und der Uni Graz über die ehemalige Gestapo-Zentrale Graz. Davor um 17 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung statt. ORT: GrazMuseum, Sackstraße 18, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
Gesundheit und Wohlbefinden durch bewusstes Bewegen Donnerstag, 06.03.2025, 19:00–20:00 Uhr
Ein Kurs in der Feldenkrais-Methode zur Verbesserung von Bewegung und Beweglichkeit. An diesen Abenden mit Ingrid Zechner, werden wir uns selbst – mit den sanften, angenehmen und spielerischen Bewegungsfolgen der Feldenkrais-Methode - etwas Gutes tun und lang vergessene Bewegungen wiederentdecken. ORT: Gemeindeamt Weinitzen, Kirchplatz 4, 8044 Weinitzen Anmeldung nur auf Warteliste möglich! Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
Berufung Kirche – Vorträge & Gespräche in der Fastenzeit Mittwoch, 12.03.2025, 19:30-21:00 Uhr
Beginn der dreiteiligen Reihe Die Kirche gehört weltweit zu den größten Arbeitgebern. Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen sorgen dafür, dass Glaube gelebt und kirchliche Organisationen wirtschaftlich geführt werden können. Bekannte hauptamtliche Berufe sind Pfarrer, pastorale Mitarbeiter:innen, Pastoralassistent:innen und Pfarrsekretär:innen. In unserer dreiteiligen Reihe gehen wir der Frage nach, was es bedeutet, das eigene berufliche Leben in den Dienst der Kirche zu stellen und inwiefern kirchliche Berufe mehr sind als der typische „9 -to-5-job". Arbeitstitel: 12.03.: „Pfarrhaushälterinnen – ein:e Beruf:ung im Wandel" 26.03.: „Rolle der Diakone" 09.04.: „Rolle der Religionspädagog:innen" Vortragender: Mag. Bernhard Pesendorfer CM ORT: Pfarre St. Vinzenz Graz-Eggenberg, Frédéric-Ozanam-Saal, Vinzenzgasse 42, 8020 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
Naturapotheke kompakt – Wie Sie jetzt Ihr Immunsystem stärken! Mittwoch, 12.03.2025, 18:30–20:30 Uhr
„Mit Knospenkraft in den Frühling" Kräuterworkshop mit Mag.a pharm. Usula Gerhold. ORT: Pfarrhaus Graz-Herz-Jesu, Salon im 2. Stock, Sparbersbachgasse 58, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
Der Koran – eine Hinführung Freitag, 14.03.2025, 16:00 Uhr bis Samstag, 15.03.2025, 16:30 Uhr
Ein Spezialkurs der Theologischen Kurse Die Botschaft des Koran, Grundlage der islamischen Religion und Kultur, ist in Europa immer noch weitgehend unbekannt. Der Spezialkurs mit Mevlida Mesanovic und Peter A. Zeillinger bietet eine geschichtliche Einführung in die Entstehungszeit des Koran, den kulturellen Kontext und die Eigenart seiner Botschaft und Theologie. ORT: Seminarraum 130, Bürgergasse 2, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
Durch den fehlenden Ernst den Ernst der Lage erkennen Donnerstag, 20.03.2025, 19:00–20:30 Uhr
Kabarett mit Florian Scheuba Gerade nach der jüngsten Nationalratswahl hat die politische Satire hierzulande wieder einmal Hochsaison. Der den „Wechsel zwischen harter politischer Satire und heiterer Blödelei" (Kathrin Nussmayr, Die Presse) virtuos beherrschende Kabarettist Florian Scheuba wird uns mit Polit-Kabarett zum Lachen bringen und danach über die Wirkmacht von politischer Satire diskutieren. ORT: KHG Vortragssaal Leechgasse 24, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
Schöpfung Erleben: Faszination Vogelvielfalt im Grazer Au-Biotop Rudersdorf Freitag, 21.03.2025, 14:00–16:00 Uhr
Naturwanderung im reizvollen, reichen Au-Biotop Rudersdorf, mit Mag.a Roya Payandeh. TREFFPUNKT: Lagergasse 347, 8055 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
Der Traum vom ewigen Leben Dienstag, 25.03.2025, 18:30–20:00 Uhr
Fasten & Co – Erkenntnisse aus der Langlebigkeitsforschung Impulsvortrag mit Molekularbiologin Prof.in Corina Madreiter-Sokolowski und Podiumsgespräch mit Religionswissenschaftlerin Nicole Bauer. Faktoren zur Förderung der „Longevity", d.h. eines langen Lebens, wollen wir ebenso in den Blick nehmen wie aktuelle Formen gelebter Fastenpraxis – und uns auch kritisch der vielseits propagierten „Optimierung des Lebens" widmen! ORT: Barocksaal, Bürgergasse 2, 8010 Graz Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
|
Glaube und intellektuelle Redlichkeit – heute noch möglich? Mittwoch, 06.04.2025, 18:30–20:00 Uhr Mediziner und Theologe Johannes Huber im Gespräch; Podiumsgespräch mit dem Religionsphilosophen Anton Grabner-Haider. Weitere Informationen und Anmeldelink
Die heilende Kraft des Singens Samstag, 12.04.2025, 10:00 Uhr bis Sonntag, 13.04.2025, 12:00 Uhr Seminar mit Wolfgang und Katharina Bossinger. Weitere Informationen und Anmeldelink
Naturapotheke kompakt – Wie Sie jetzt Ihr Immunsystem stärken! Mittwoch, 23.04.2025, 18:30–20:30 Uhr Oxymel – de älteste Darmkur der TEM (Traditionelle europäische Medizin) Kräuterworkshop mit Mag.a pharm. Usula Gerhold. Weitere Informationen und Anmeldelink
Tränen der Freude – Tränen des Schmerzes Donnerstag, 24.04.2025, 17:00–20:00 Uhr Über die Leichtigkeit der Trauer Workshop mit Mag. Bernhard Pletz und Dr. Josef Promitzer. Weitere Informationen und Anmeldelink
|
|
Externe (Veranstaltungs-)Tipps
|
|
Frauen*Barcamp Frau*Sein - Spagat zwischen Erwartung und Realität Samstag, 22.03.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr Das Frauen*Barcamp bietet einen Raum für Austausch, Diskussion, Vernetzung und Stärkung. Welche Angebote unterstützen Frauen* bei ihrer Entfaltung? Und welche gesellschaftlichen Strukturen brauchen sie dazu? An welchen Zukunftsutopien möchten Frauen* gemeinsam bauen? Wo liegen die Herausforderungen? Ein Tag, an dem Frauen* unter sich sind und das Frau*Sein miteinander feiern Referentinnen: Mag.a Veronika Schweiger-Mauschitz, Potentialfokus-Coach Mag.a Dr.in Sabine Gollmann, Leitung AndersOrt Haus der Frauen Anmeldeschluss: 17. März 2025 VERANSTALTER:IN & VERANSTALTUNGSORT: Haus der Frauen – Bildung Spiritualität Auszeit St. Johann/Herberstein 7, 8222 Feistritztal +43(0)3113 2207 / Mail: kontakt@hausderfrauen.at Nähere Informationen und Anmeldung
Bildungswirbel 2025 Bringen Sie Farbe in Ihre Veranstaltungswelt! Katholische Erwachsenenbildung leistet einen wichtigen Dienst im öffentlichen Leben. Bildung stärkt das Gefühl der Gemeinschaft und fördert den Zusammenhalt innerhalb der Kirche und der Gesellschaft. Mit entsprechenden Angeboten lässt sie in die Tradition der Kirche und in ihre aktuelle bunte Arbeit hineinblicken. Der Bildungswirbel 2025 ist ein Auszug aus den vielfältigen Angeboten des Katholischen Bildungswerks. VERANSTALTER:IN: Katholisches Bildungswerk Steiermark +43(0)316/8041-345 / Mail: kbw@graz-seckau.at Nähere Informationen
|
|
![](https://www.katholische-kirche-steiermark.at/storage/img/cb/07/asset-c4841ba2153148d1d138)
Für den Inhalt verantwortlich: Ulrike Erler
|
|
|
|
|
|