Der Name unseres Pfarrverbandes "Obdacherland" ist durch die Zusammenlegung der vier Pfarren Obdach, St. Wolfgang, St. Georgen und St. Anna entstanden. Dieser besteht in seiner heutigen Form seit 2010 und bringt durch die unterschiedlichen Höhenlagen der einzelnen Pfarren große Herausforderungen mit sich.
Den Blick weiten für eine lebendigen Gestalt der Kirche - dieser Aufgabe stellen sich seit einigen Jahren die vier Pfarren des Obdacherlandes. Es ist nicht immer einfach, Notwendigkeiten des Wandels ins Auge zu schauen und lieb gewordene Gewohnheiten aufzugeben. Deshalb freuen wir uns über die kleinen Fortschritte, die uns auf unseren Weg bisher gelungen sind.
Das gemeinsame Feiern von Fronleichnam und Gründonnerstag zählt ebenso dazu wie die beiden jährlichen Pfarrverbandstreffen der Pfarrgemeinderäte und deren gemeinsame Weihnachtsfeier. Beim großen Mitarbeiterfest im Frühling bedanken wir uns bei all den Freiwilligen, die uns das ganze Jahr über in den Pfarren unterstützen. Auch der Suppensonntag der Katholischen Frauenbewegung sowie der Alten- und Krankensonntag bringen die Menschen aus allen Pfarren zusammen. Der Festgottesdienst für Jubelpaare und die Segensmesse für die Taufkinder sowie eine Gedenkmesse für die Verstorbenen sind weitere Angebote für alle Pfarren.
Zu unseren gemeinsamen Anstrengungen zählt schon seit Jahren die Firmvorbereitung durch ein pastorales Firmteam. Die Firmlinge beschäftigen sich mit Themen wie "Woran glaubst du?" oder "Gott sagt Ja zu dir!".
Mit Blick auf die Zukunft haben wir eine Sommerordnung eingeführt. Durch einen Pfarrer und einige WortgottesdienstleiterInnen kann die Vielfalt der liturgischen Feiern öfter erlebt werden. Menschen verschiedener Pfarren erfahren so die Kirche bewusster als Gemeinschaft.
Die Pfarre Obdach als größte Pfarre des Pfarrverbandes bietet Voraussetzungen für größere Veranstaltungen, damit das Zugehörigkeitsgefühl zur "Pfarrverbandsfamilie" wächst. Doch es lässt sich auch viel Eigenständigkeit in den einzelnen Pfarren bewahren. Der Herz-Jesu-Freitag, der "Kathaler Sonntag" und der Katharinensonntag sind Besonderheiten der Filialkirche Kathal. In St. Georgen ziehen der Erntedanksonntag als Pfarrfest und der Georgisonntag viele Leute an. Weit über den Obdacher Sattel hinaus bekannt ist der Annatag, das größte Fest der Pfarre St. Anna. In der Pfarre St. Wolfgang führt das Patroziniumsfest des heiligen Wolfgang als "gelebte Tradition" sowohl Bewohner als auch Gäste des Ortes zusammen.
Gewürdigt und gefördert werden auch Pilgertraditionen der einzelnen Pfarren. In St. Anna findet im Jahr 2015 die 300. Fußwallfahrt nach Maria Hilf und Maria Waitschach statt. Auch die Pfarre St. Wolfgang pilgert Jahr für Jahr nach Maria Waitschach. Für Obdach und St. Georgen ist die alljährliche Fußwallfahrt nach Maria Lankowitz ein Highlight.
Traditionelle Feste wie Hubertusmesse, Klementifeiern, Florianifeier und Cäcilienfeiern gelingen Dank der Vereine und Geschäftsbetriebe des Ortes, die viel Wert auf den Kontakt zur Kirche legen. Im Zirbenland als beliebten Wandergebiet werden auch die Bergmessen sehr gut angenommen, etwa die Wildseemesse, Maria in der Zirbe, Maria in der Lärche und die Messe am Ameringkogel.
Das Pastoralteam versucht gemeinsam mit den Pfarrgemeinderäten aller vier Pfarren, den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern sowie der Bevölkerung das Zusammenkeitsgefühl zu stärken, ohne dass sich eine Pfarre benachteiligt fühlt - im Bewusstsein, dass dieser Prozess noch lange nicht abgeschlossen ist. Obwohl es noch vier eigenständige Pfarrgemeinderäte gibt, wurden schon weitere Schritte gemacht, so dass es seit der letzten Pfarrgemeinderatswahl auch einen Pfarrverbandsrat gibt.